MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg
Tarifvertrag für alle Beschäftigten gefordertNachdem die Arbeitgeberseite des Median-Konzerns auf Druck des Betriebsrates bereits vor einem Jahr Sondierungsgespräche mit ver.di zum Abschluss eines Tarifvertrages aufgenommen hatte, kommen diese nur sehr schleppend voran.
"Wir können es nicht akzeptieren, dass die Geschäftsführung nur in das Pflegepersonal investieren möchte und die anderen Beschäftigtengruppen unberücksichtigt lässt", sagt die Verhandlungsführerin Christine Stoffl.
"Die Klinik ist kein reines Pflegeheim. Therapeuten, Verwaltungsangestellte und Haustechniker sind neben weiteren Gruppen ebenso unverzichtbare Bestandteile des Klinikbetriebes", so Stoffl.
"Deshalb fordern wir einen Tarifvertrag, der für alle Beschäftigten inklusive der Auszubildenden mehr Einkommen und eine Gleichbehandlung ohne Berücksichtigung der Beschäftigungszeiten beinhaltet."
Zwei Sondierungsgespräche in der Berliner Konzernzentrale und fünf Tarifverhandlungen haben bisher zu keinem Ergebnis geführt.
Kleinere zeitlich begrenzte Aktionen der Beschäftigten haben wenig bewirkt, deshalb werden jetzt Schulungen durchgeführt, um die Beschäftigten auf mögliche Arbeitsniederlegungen vorzubereiten.
"Eine Rehaklinik zeichnet sich durch gute Therapeuten, gutes Pflegepersonal, Diagnostiker, Haustechniker und Verwaltung aus. Erst das Zusammenspiel der einzelnen Beschäftigtengruppen garantiert eine qualitativ hohe Versorgung zum Wohle der Patienten", fasst die Gewerkschafterin den Klinikauftrag zusammen.
Für Rückfragen:
Christine Stoffl unter der 01 70 / 6 35 77 43
Pressekontakt
Oliver Greie
ver.di-Landesbezirksleiter
für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
für den Inhalt: Jörg Förster
Pressestelle:
Karl-Liebknecht-Str. 30-32
04107 Leipzig
Tel. 0341/52901 110
Fax 0341/52901 510
eMail: Lbz.sat@verdi.de
Internet: www.sat.verdi.de