Wir kämpfen für verbesserte Arbeitsbedingungen und kümmern uns darum, dass sie auch eingehalten werden.
Die aktuelle Fassung der Satzung finden Sie hier.
weiter…Tarifpolitik ist unser Kerngeschäft. Die Fachbereiche bilden eigene Tarifkommissionen, die Tarifverträge kündigen, Forderungen aufstellen und über Verhandlungsergebnisse befinden können. Dabei bewegen sich diese Tarifkommissionen auf dem Boden der tarifpolitischen Grundsätze von ver.di. Die Grundsätze selbst werden von einem fachbereichsübergreifenden Tarifausschuss formuliert und vom Gewerkschaftsrat verabschiedet.
Bei Arbeitskämpfen bekommen die Streikenden oder ausgesperrten Mitglieder eine Unterstützung von ver.di. Ebenfalls unterstützt werden die Mitglieder, die wegen ihres Eintretens für gewerkschaftliche Forderungen vom Arbeitgeber entlassen werden.
Mitglieder erhalten kostenlosen Rechtsschutz. Wir beraten Sie und vertreten Sie vor Gericht im Rahmen des Arbeits-, Sozial- und Beamtenrechts.
ver.di unterhält zentrale Bildungsstätten, die ein breites Spektrum von Schulungen für Mitglieder, Betriebs- und Personalräte anbieten. Diese Angebote sind für Mitglieder von ver.di kostenfrei bzw. ermäßigt. Die Mitgliederzeitung PUBLIK wird kostenfrei ins Haus geschickt.
Weitere Angebote, Hilfen und Beratungsleistungen für Ihre berufliche Zukunft, Ihre private Absicherung oder einfach für Ihren Alltag und Ihre Freizeit werden von ver.di ständig entwickelt.
Der Mitgliedsbeitrag berechnet sich nach der Faustregel: ein Prozent vom Brutto-Monats-Einkommen. Weihnachts- oder Urlaubsgeld fließen nicht in die Beitragsberechnung ein. Diese Regelung gilt auch für freie und nichtgebundenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rentnerinnen und Rentner, Erwerbslose und Bezieherinnen und Bezieher von Krankengeld bezahlen nur 0,5 Prozent ihres regelmäßigen Bruttoeinkommens. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Hausfrauen und Hausmänner kostet die Mitgliedschaft 2,50 Euro im Monat.